Nektarhonig

Nektarhonig ist der klassische Honig aus dem süßen Sekret der Pflanzen, das die Bienen an den Blüten sammeln. Der Rohstoff „Blütennektar“, der neben reinstem Wasser in erster Linie aus verschiedenen Zuckerarten besteht, wird von den Bienen durch Zugabe spezieller Sekrete, mit deren Hilfe die enthaltenen Zucker aufgespalten werden, zu Honig verarbeitet.
Wenn eine Blütensorte in der Umgebung überwiegt, sammeln die Bienen hauptsächlich diese Sorte ab. So entsteht Sortenhonig wie z. B. Rapshonig oder Sonnenblumenhonig, in Spanien Orangenblütenhonig oder in Kanada Kleehonig. Dieses in der Natur der Biene angelegte Verhalten nennt man Pflanzenstetigkeit. Entdeckt hat es der Verhaltensforscher Karl von Frisch, der u.a. dafür den Nobelpreis bekam.

Milder, flüssiger, goldgelber Honig. Zum Süßen von Tee, Nachtisch, Müsli und Gebäck ist der Akazienhonig besonders geeignet.Wir beziehen unseren Akazienblütenhonig von der Balkanhalbinsel, genauer aus Rumänien oder Bulgarien, vereinzelt auch aus Ungarn.
Inhalt: 0.5 Kilogramm (30,00 € / 1 Kilogramm)

Cremiger, multifloraler Blütenhonig aus dem Lahntal, aus der Umgebung von Bad Ems. In diesem Honig spiegelt sich die natürliche Blütenvielfalt des Lahntals wieder.
Inhalt: 0.5 Kilogramm (24,00 € / 1 Kilogramm)

Cremiger, multifloraler Blütenhonig aus dem Münsterland, Umgebung Ahaus / Gronau. In diesem Honig spiegelt sich die natürliche Blütenvielfalt des nordwestlichen Münsterlandes wieder.
Inhalt: 0.5 Kilogramm (24,00 € / 1 Kilogramm)

Ein dunkler, cremiger Honig mit malziger Geschmacksnote.Das Hauptanbaugebiet von Buchweizen liegt in Zentral- bis Ostasien, aber auch in Osteuropa finden sich größere Anbaugebiete, weshalb wir unseren Buchweizenhonig je nach Verfügbarkeit aus Asien (überwiegend China) oder Polen beziehen.
Inhalt: 0.5 Kilogramm (30,00 € / 1 Kilogramm)
Erdbeerbäume - auch westlicher Hagapfel, Meerkirsche, Landbeere oder Sandbeere genannt - gehlren zu den Heidekrautgewächsen. Sie umfassen 11 Arten und sind hauptsächlich in Mittelamerika und im Mittelmeerraum zu finden.Die essbaren Früchte schmecken süßsauer und mehlig. Aus ihnen wird teilweise zu Likör oder Fruchtgelee hergestellt, in Portugal wird aus ihnen der Schnaps Medronho gewonnen.Der Honig, der von Erdbeerbäumen gewonnen wird, ist typischerweise dunkel und hat einen bitteren Geschmack. Dadurch, dass die Erdbeerbäume erst im Herbst und Winter (zwischen Oktober und Januar) blühen und die Bienen zu der Zeit durch die Vorbereitung auf den Winter nicht mehr so aktiv sind, werden nur recht geringe Mengen des Honigs gewonnen, was diesen Honig selten und damit wertvoll macht.
Inhalt: 0.5 Kilogramm (44,00 € / 1 Kilogramm)

Unser Eukalyptushonig ist ein Nektarhonig, handelsüblich sind Eukalyptus-Honigtauhonige. Der Nektarhonig hat einen besonderen angenehmen Geschmack. Die Wirkung, die wir von einem Eukalyptushonig erwarten, kann der Nektarhonig in vollem Umfang erfüllen.
Ein sonnengelber, fein-cremiger Blütenhonig, also eine regional-typische Mischung von Pflanzen. Der Gebirgsblütenhonig stammt aus den chilenischen Anden.
Inhalt: 0.25 Kilogramm (32,00 € / 1 Kilogramm)

Inhalt: 0.25 Kilogramm (40,00 € / 1 Kilogramm)
Dieser Manukahonig hat über 250 MGO, eine Analyse dazu liegt uns vor.Was ist MGO?MGO ist die Abkürzung für Methylglyoxal. Das ist ein Nebenprodukt des Stoffwechsels im Zusammenhang mit Zucker (Glucose). Es kommt also nicht direkt im Nektar der Manukapflanze (Südseemyrte) vor, sondern wird von den Bienen in den Waben durch Stoffwechsel "produziert". Manukahonig ist der einzige Honig weltweit, der eine signifikante Menge Methylglyoxal aufweist. Die Angabe ist in "mg/kg", also hat dieser Honig 250mg Methylglyoxal pro kg Honig.
Dieser Manukahonig hat über 400 MGO, eine Analyse dazu liegt uns vor.Was ist MGO?MGO ist die Abkürzung für Methylglyoxal. Das ist ein Nebenprodukt des Stoffwechsels im Zusammenhang mit Zucker (Glucose). Es kommt also nicht direkt im Nektar der Manukapflanze (Südseemyrte) vor, sondern wird von den Bienen in den Waben durch Stoffwechsel "produziert". Manukahonig ist der einzige Honig weltweit, der eine signifikante Menge Methylglyoxal aufweist. Die Angabe ist in "mg/kg", also hat dieser Honig 400mg Methyglyoxal pro kg Honig.