Nektarhonig

Nektarhonig ist der klassische Honig aus dem süßen Sekret der Pflanzen, das die Bienen an den Blüten sammeln. Der Rohstoff „Blütennektar“, der neben reinstem Wasser in erster Linie aus verschiedenen Zuckerarten besteht, wird von den Bienen durch Zugabe spezieller Sekrete, mit deren Hilfe die enthaltenen Zucker aufgespalten werden, zu Honig verarbeitet.
Wenn eine Blütensorte in der Umgebung überwiegt, sammeln die Bienen hauptsächlich diese Sorte ab. So entsteht Sortenhonig wie z. B. Rapshonig oder Sonnenblumenhonig, in Spanien Orangenblütenhonig oder in Kanada Kleehonig. Dieses in der Natur der Biene angelegte Verhalten nennt man Pflanzenstetigkeit. Entdeckt hat es der Verhaltensforscher Karl von Frisch, der u.a. dafür den Nobelpreis bekam.
Dieser Manukahonig hat über 550 MGO, eine Analyse dazu liegt uns vor.Was ist MGO?MGO ist die Abkürzung für Methylglyoxal. Das ist ein Nebenprodukt des Stoffwechsels im Zusammenhang mit Zucker (Glucose). Es kommt also nicht direkt im Nektar der Manukapflanze (Südseemyrte) vor, sondern wird von den Bienen in den Waben durch Stoffwechsel "produziert". Manukahonig ist der einzige Honig weltweit, der eine signifikante Menge Methylglyoxal aufweist. Die Angabe ist in "mg/kg", also hat dieser Honig 550mg Methylglyoxal pro kg Honig.