Zum Hauptinhalt springen

Was ist das Besondere an Manukahonig mit MGO (Methylglyoxal)?

Die kurze Antwort:

Der Manukahonig ist ein Monopolprodukt der Maori-Imker aus Neuseeland, die ihn in ihrer Volksmedizin immer schon angewendet haben. Er besitzt von Natur aus einen Wirkstoff, der antibiotisch wirkt und bei vielen entzündlichen Prozessen im Körper segensreich wirken kann.

Die lange Antwort:

Manukahonig wird auf Neuseeland erzeugt, indem man die Bienenvölker zur Blütezeit in die natürlichen Vorkommen des Manukastrauches bringt. Die deutsche Bezeichnung ist Südseemyrte. Der gesunde Wirkstoff im Manukahonig wurde 2006 von der Technischen Universität Dresden aus dem Honig isoliert und benannt. Der Wirkstoff heißt Methylglyoxal und ist ein Zuckerabbauprodukt, das aus der Pflanze über den Fermentationsprozeß der Biene bis in den Honig gelangt. Methylglyoxal entsteht in der Honigwabe durch Dehydration des im Nektar der Blüten des Manukastrauchs enthaltenen Stoffes Dihydroxyaceton.

Wobei kann Manukahonig eingesetzt werden?

Laut Erfahrungen unserer zahlreichen Stammkunden sowie von Heilpraktikern und Medizinern kann Manukahonig unter anderem in diesen Bereichen wirken: Nasennebenhöhlenentzündung, Halsweh, Blasenentzündung, entzündliche Prozesse im Magen-Darm-Trakt, wie z. B. Helicobacter Pylori, äußerliche Anwendung bei schlecht heilenden Wunden bzw. Hautverletzungen wie kleinen Brandwunden.

Bei schwerwiegenden Krankheiten kann der Einsatz von Manukahonig nicht die Behandlung eines Arztes oder Heilpraktikers ersetzen!

Filter
Manukahonig, MGO 250+
Dieser Manukahonig hat über 250 MGO, eine Analyse dazu liegt uns vor.Was ist MGO?MGO ist die Abkürzung für Methylglyoxal. Das ist ein Nebenprodukt des Stoffwechsels im Zusammenhang mit Zucker (Glucose). Es kommt also nicht direkt im Nektar der Manukapflanze (Südseemyrte) vor, sondern wird von den Bienen in den Waben durch Stoffwechsel "produziert". Manukahonig ist der einzige Honig weltweit, der eine signifikante Menge Methylglyoxal aufweist. Die Angabe ist in "mg/kg", also hat dieser Honig 250mg Methylglyoxal pro kg Honig.

Ab 39,50 €*
Manukahonig, MGO 400+
Dieser Manukahonig hat über 400 MGO, eine Analyse dazu liegt uns vor.Was ist MGO?MGO ist die Abkürzung für Methylglyoxal. Das ist ein Nebenprodukt des Stoffwechsels im Zusammenhang mit Zucker (Glucose). Es kommt also nicht direkt im Nektar der Manukapflanze (Südseemyrte) vor, sondern wird von den Bienen in den Waben durch Stoffwechsel "produziert". Manukahonig ist der einzige Honig weltweit, der eine signifikante Menge Methylglyoxal aufweist. Die Angabe ist in "mg/kg", also hat dieser Honig 400mg Methyglyoxal pro kg Honig.

Ab 52,90 €*
Manukahonig, MGO 550+
Dieser Manukahonig hat über 550 MGO, eine Analyse dazu liegt uns vor.Was ist MGO?MGO ist die Abkürzung für Methylglyoxal. Das ist ein Nebenprodukt des Stoffwechsels im Zusammenhang mit Zucker (Glucose). Es kommt also nicht direkt im Nektar der Manukapflanze (Südseemyrte) vor, sondern wird von den Bienen in den Waben durch Stoffwechsel "produziert". Manukahonig ist der einzige Honig weltweit, der eine signifikante Menge Methylglyoxal aufweist. Die Angabe ist in "mg/kg", also hat dieser Honig 550mg Methylglyoxal pro kg Honig.

Ab 73,90 €*
Manukahonig, MGO 850+
Dieser Manukahonig hat über 850 MGO, eine Analyse dazu liegt uns vor.Was ist MGO?MGO ist die Abkürzung für Methylglyoxal. Das ist ein Nebenprodukt des Stoffwechsels im Zusammenhang mit Zucker (Glucose). Es kommt also nicht direkt im Nektar der Manukapflanze (Südseemyrte) vor, sondern wird von den Bienen in den Waben durch Stoffwechsel "produziert". Manukahonig ist der einzige Honig weltweit, der eine signifikante Menge Methylglyoxal aufweist. Die Angabe ist in "mg/kg", also hat dieser Honig 850mg Methylglyoxal pro kg Honig.

Ab 119,00 €*